Man unterscheidet zwischen 3 Formen von Abkürzungen:
Akronyme - ist eine Abkürzung, welche als sich als eignes Wort etabliert hat. Beispielsweise: Azubi, DIN, EDV
Apronyme - sind Abkürzungen, welche auch als eigenes Wort existieren. Beispiel: Und, Hut, eng
Initialwort - eine Abkürzung die sich aus den Anfangsbuchstaben der Wörter zusammensetzt: LKW, UNO, CDU
Abkürzungen werden vor allem in juristischen Bereichen, in Dokumentationen und Literaturverzeichnissen verwendet.
Aber gerade auch in der Jugendsprache und der digitalen Kommunikation sind Abkürzungen sehr beliebt und dienen meist der schnellen Kommunikation.
Beispiel: gg., hdgdl, sry, cu